

PDL-F Aufbau Hamburg 1 / PDL-Fernlehrgang Aufbau: Leitende Pflegefachkraft / Stationsleitung mit Präsenztagen in Hamburg – Start-Termin: 15.09.2021
// in Anlehnung an die Hamburger Fortbildungs- und Prüfungsordnung vom 25.06.2019
Lehrgangsbeschreibung / Lehrgangsziel
Der PDL-Fernlehrgang Aufbau bietet die Möglichkeit, sich mit selbstgesteuerten Lernmethoden berufs-begleitend zu qualifizieren. Dabei wird auf das moderne Konzept des „blended learning“ gesetzt: Die Inhalte der jeweiligen Lern- und Kompetenzbereiche werden selbstständig erarbeitet und an einem jeweils dazugehörigen Präsenztag (der optional auch im virtuellen Seminarraum stattfinden kann) vertieft. Während des gesamten Lehrgangs stehen den Teilnehmer*innen die Fachexperten der jeweiligen Lerneinheiten unterstützend zur Seite. Die Fortbildung umfasst 300 UE. Diese Fortbildung richtet sich an Personen, die sich in Einrichtungen, Diensten und Krankenhäusern für Leitungsaufgaben qualifizieren möchten. Der Abschluss des PDL-Fernlehrgangs Aufbau: Leitende Pflegefachkraft / Stationsleitung eignet sich für Funktionen wie Stationsleitung, Pflegedienstleitung oder Einrichtungsleitung mit begrenzten Leitungsbefugnissen in kleinen Einrichtungen, z. B. in der stationären Langzeitpflege, ambulanten Diensten, Betreuungseinrichtungen und der Eingliederungshilfe oder Leitung einer Organisationseinheit im Krankenhaus.
Kompetenzziele der Fortbildung
Es werden berufliche Handlungskompetenzen aus unterschiedlichen Bereichen, z. B. Recht, Personalmanagement, Wissenschaft und Forschung, erworben, aber auch Sozial- und Methodenkompetenzen gefördert. Die Kompetenzbereiche werden im gesamten Lehrgang durch Einsatz entsprechender Methodik und Didaktik kontinuierlich trainiert. Der Lehrgang zeichnet sich durch einen hohen Theorie-Praxis-Transfer aus.
Lernbereiche
Steuerung und Gestaltung berufsspezifischer Prozesse | Personalführung und -entwicklung | Management | Organisationsentwicklung und -gestaltung
Kompetenzbereiche
Steuerung und Gestaltung der personenbezogenen Dienstleistung II | Personalführung | Personalentwicklung | Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Organisationsgestaltung
Bewerbungsunterlagen / Zugangsvoraussetzungen
- verbindliche Anmeldung zur Weiterbildung
- tabellarischer Lebenslauf
- Nachweis über den Berufsabschluss (Kopie der Urkunde und Zeugnis) oder ein vergleichbares Studium
- Nachweis über eine 2-jährige berufliche Tätigkeit im Umfang von mindestens 30 Wochenstunden
- Nachweis über den erfolgreichen Abschluss des Fernlehrgangs Basis „Verantwortliche Pflegekraft“ oder alternativ Anerkennung anderer Qualifizierungen
- die Anerkennung vorheriger Abschlüsse erfolgt durch den Bildungsanbieter
Kompetenzprüfung
In Form von schriftlichen Prüfungen und einer Abschlussarbeit mit mündlicher Prüfung
Abschluss
Zertifikat Lembke Seminare und Beratungen GmbH
Leitende Pflegefachkraft / Stationsleitung
Hinweis
Anerkennung in allen Bundesländern.
Teilnehmer*innen, die einen staatlichen Abschluss nach der Hamburger Verordnung anstreben, können die Zulassung zur staatlichen Prüfung über das Portfolio-Verfahren erlangen.
Die Kombination der PDL-Fernlehrgänge Basis und Aufbau mit insgesamt 800 UE entspricht den DKG-Richtlinien für die Leitung einer Organisationseinheit im Krankenhaus (Stationsleitung) und ist von der DKG als gleichwertig anerkannt. Frühere Stationsleitungs-Weiterbildungen werden als Zugangsvoraussetzung für den PDL-Fernlehrgang Aufbau anerkannt.
Präsenztage sind an allen von uns angebotenen Standorten möglich.
Kursleitung
Thomas Albrecht
Hinweis
Bei der Buchung von Kombinationen (z. B. PDL-Fernlehrgang Basis und Aufbau) gibt es Rabatte und Fördermöglichkeiten – rufen Sie uns gern an.
Mitglieder von Kooperationspartnern (z.B. bpa) erhalten 10% Rabatt.
Ausschreibung zum Ausdrucken: PDL-F Aufbau Hamburg
Anmeldung
Anmeldung mit Kundenkonto
Anmeldung ohne Kundenkonto
Download Anmeldeformular
Kursnummer
PDL-F Aufbau Hamburg 1
Termin
15.09.2021
Zeit
auf Anfrage
Zielgruppe
Zukünftige Leitungen in Einrichtungen, Diensten und Krankenhäusern – Niveaustufe Aufbau im Geltungsbereich des Hamburger Wohn- und Betreuungsgesetzes (HmbWBG), die die Niveaustufe Basis (entsprechend der gültigen Hamburger Verordnung) erfolgreich abgeschlossen haben
Dauer
300 UE
Bitte fordern Sie die detaillierte Lehrgangsbeschreibung und die Termine der Präsenztage an
Preis
€ 2.950,00
Ort
Lembke Seminare und Beratungen GmbH
Christoph-Probst-Weg 2, 20251 Hamburg
im 4. Stock