

S 21274 / Palliative Haltung entwickeln
// ein Angebot für Pflegeassistenten im multiprofessionellen Team
Von kurativ zu palliativ – befindet sich ein Mensch auf Grund von Krankheit oder auch fortgeschrittenem Alterungsprozess am Ende seines Lebens, verändert sich sein Pflegebedarf. An diesem Punkt muss ein Umdenken aller in die Versorgung involvierten Pflegenden stattfinden. Um einen Menschen und seine Angehörigen in einer palliativen Versorgungssituation professionell, nach seinen Bedürfnissen zu begleiten, ist auf Seiten der Pflegenden eine ganzheitliche Sichtweise gefordert. Palliative Care bedeutet, in verschiedenen Dimensionen zu denken und mehr als das medizinisch Machbare anzubieten. Auf Seiten der Pflegenden stellt sich dann oft die Frage „Wann ist weniger mehr?“ An diesem Punkt setzt dieses Seminar an. Es ist zum einen darauf ausgerichtet, die Teilnehmenden in Hinblick auf eine palliative Grundhaltung zu sensibilisieren und ihnen somit mehr Sicherheit und Handlungskompetenz bei einer palliativen Versorgungssituation zu vermitteln. Zum anderen wird die Rolle von multiprofessioneller Zusammenarbeit im Pflegeteam aufgegriffen und die Notwendigkeit von gut gestalteter Teamkommunikation betrachtet. Des Weiteren werden auch rechtliche Aspekte, wie Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht, und deren Einfluss auf die pflegerische Versorgung Sterbender aufgegriffen.
Dozent/in
Lorenz Kunze-Herling
Abschluss / Zertifikat
Zertifikat Lembke Seminare und Beratungen GmbH
Hinweis
Für Hamburger Teilnehmer*innen ist eine Förderung im Rahmen der 4. Qualifizierungsoffensive in der Pflege möglich – bitte wenden Sie sich direkt an die HPG (www.info-altenpflege.de).
Auch als Inhouse-Schulung geeignet!
Anmeldung
Anmeldung mit Kundenkonto
Anmeldung ohne Kundenkonto
Download Anmeldeformular
Kursnummer
S 21274
Termin
22.05.2021
Zeit
08:30–15:30 Uhr
Zielgruppe
Pflegeassistenten, Pflegehelfer
Dauer
8 UE
Preis
€ 108,00
Ort
Lembke Seminare und Beratungen GmbH
Christoph-Probst-Weg 2, 20251 Hamburg
im 4. Stock