Gerontopsychiatrie / Psychiatrische Pflege
Präsenz in Hamburg
Fernlehrgang mit 10 (virtuellen) Präsenztagen in Hamburg und München
Präsenz- und Web-Seminare
Präsenz- und Web-Seminare
Die Weiterbildung zur Fachkraft für Gerontopsychiatrie ist eine spezialisierte Fortbildung im Pflegebereich, die sich auf die Betreuung und Pflege älterer Menschen mit psychischen Erkrankungen konzentriert. Diese Qualifikation befähigt Pflegekräfte, die komplexen Bedürfnisse von Senioren mit psychiatrischen Erkrankungen wie Demenz, Depression oder Angststörungen professionell zu adressieren.
Die Fachkraft Gerontopsychiatrie Weiterbildung gewinnt zunehmend an Bedeutung, da unsere Gesellschaft immer älter wird und damit auch die Zahl der Senioren mit psychischen Erkrankungen steigt. Diese spezielle Qualifikation ermöglicht es Pflegekräften, psychische Erkrankungen bei älteren Menschen frühzeitig zu erkennen und maßgeschneiderte Pflege- und Therapiekonzepte zu entwickeln. Dadurch kann die Lebensqualität der Betroffenen signifikant verbessert werden. Zudem werden Fachkräfte befähigt, Angehörige kompetent zu beraten und zu unterstützen sowie interdisziplinär mit Ärzten und Therapeuten zusammenzuarbeiten.
Als Fachkraft für Gerontopsychiatrie übernehmen Sie vielfältige und anspruchsvolle Aufgaben. Dazu gehören die Durchführung spezialisierter Pflegemaßnahmen für ältere Menschen mit psychischen Erkrankungen sowie die Erstellung und Umsetzung individueller Betreuungskonzepte. Sie sind verantwortlich für die sorgfältige Beobachtung und Dokumentation des Krankheitsverlaufs. Ein wichtiger Teil Ihrer Arbeit besteht in der Durchführung von Einzel- und Gruppenaktivitäten zur Förderung der kognitiven und sozialen Fähigkeiten der Patienten. Darüber hinaus beraten und schulen Sie Angehörige und andere Pflegekräfte im Umgang mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen.
Nach Abschluss der Fachkraft Gerontopsychiatrie Weiterbildung eröffnen sich Ihnen vielfältige Tätigkeitsfelder. Sie können auf gerontopsychiatrischen Stationen in Krankenhäusern arbeiten oder in spezialisierten Pflegeheimen und Seniorenresidenzen tätig sein. Auch ambulante Pflegedienste mit gerontopsychiatrischem Schwerpunkt bieten interessante Beschäftigungsmöglichkeiten. Tagespflegeeinrichtungen für Senioren mit psychischen Erkrankungen sowie Beratungsstellen für Betroffene und Angehörige sind weitere potenzielle Arbeitgeber für Fachkräfte in der Gerontopsychiatrie.
Um an der Fachkraft Gerontopsychiatrie Weiterbildung teilnehmen zu können, sollten Sie in der Regel bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Grundlegend ist eine abgeschlossene Ausbildung in der Alten- oder Krankenpflege. Zusätzlich wird meist mindestens ein Jahr Berufserfahrung in der Pflege erwartet. Ein ausgeprägtes Interesse an der Arbeit mit älteren Menschen und psychischen Erkrankungen ist unerlässlich. Persönliche Eigenschaften wie Empathie, Geduld und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit sind ebenso wichtig wie die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung in diesem sich stetig entwickelnden Fachgebiet.
Die Fachkraft Gerontopsychiatrie Weiterbildung bietet ein umfassendes Curriculum, das sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen umfasst. Die Inhalte gliedern sich in verschiedene Module und decken ein breites Spektrum an relevanten Themen ab.
Zu Beginn der Weiterbildung werden die Teilnehmer in gerontopsychiatrische Krankheitsbilder und Therapiemöglichkeiten eingeführt. Sie lernen den angemessenen Umgang mit gerontopsychiatrisch veränderten Menschen und vertiefen ihr Wissen in Bereichen wie Krankheitslehre und medikamentöse Therapie.
Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auf nicht-medikamentösen Therapieansätzen wie Biografiearbeit, Validation, Musik- und Kunsttherapie sowie basaler Stimulation. Die Weiterbildung vermittelt zudem Kenntnisse in Pflegeplanung und -prozess, wobei besonderer Wert auf personenzentrierte und situationsangemessene Pflege gelegt wird.
Rechtliche und ethische Aspekte der gerontopsychiatrischen Pflege werden ebenso behandelt wie organisatorische Fragen, einschließlich verschiedener Wohnformen und Versorgungsaufträge. Die Teilnehmer erwerben Kompetenzen in Beratung, Care und Case Management sowie in der Vermittlung zwischen verschiedenen Leistungserbringern und Hilfsdiensten.
Darüber hinaus werden Themen wie Qualitätsmanagement, evidenzbasierte Pflege und Projektmanagement behandelt. Die Weiterbildung bereitet die Teilnehmer auch auf Führungsaufgaben vor, indem sie Kenntnisse in Betriebswirtschaft und verschiedenen Organisationsformen vermittelt.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung von Beratungskompetenz und der Fähigkeit, den pflegerischen Hausbesuch professionell zu gestalten. Die Teilnehmer lernen, Krisen zu bewältigen und spezifische Pflegephänomene zu erkennen und angemessene Interventionen einzuleiten.
Schließlich werden auch Aspekte wie berufliches Selbstverständnis, Reflexionsfähigkeit und Psychohygiene behandelt, um die persönliche und professionelle Entwicklung der Teilnehmer zu fördern.
Diese umfassende Weiterbildung befähigt die Teilnehmer, die komplexen Anforderungen in der gerontopsychiatrischen Pflege kompetent zu bewältigen und einen wertvollen Beitrag zur Versorgung älterer Menschen mit psychischen Erkrankungen zu leisten.
© 2025 Lembke Seminare und Beratungen, Hamburg, Deutschland