Leitung in Einrichtungen, Diensten und Krankenhäusern
in Einrichtungen, Diensten und Krankenhäusern (bisher Verantwortliche Pflegefachkraft) | 500 UE | Präsenz in Hamburg
in Einrichtungen, Diensten und Krankenhäusern (bisher Leitende Pflegefachkraft / PDL) | 300 UE | Präsenz in Hamburg
in Einrichtungen, Diensten und Krankenhäusern (bisher Einrichtungsleitung) | 400 UE | Präsenz in Hamburg
mit Präsenz-/Prüfungstagen in Hamburg und Stuttgart | 500 UE
mit Präsenztagen in Hamburg, Stuttgart, Berlin und Essen | 300 UE
Zusatzmodul Leitung – Niveaustufe Vertiefung (bisher Einrichtungsleitung) Schleswig-Holstein nach dem Selbstbestimmungsstärkungsgesetz (SbStG)
entspricht den Niveaustufen Basis und Aufbau für Leitungen in Einrichtungen, Diensten und Krankenhäusern | Präsenz in Hamburg
Ergänzung Ihrer Qualifikationen | Prüfung auf Anerkennung Ihrer vorhandenen Qualifikationen
mehr Qualität durch zusätzliche Fortbildungen für Leitungen – Niveaustufe Basis (Wohnbereichsleitung, Teamleitung) nach der jeweiligen Anforderung der Wohn- und Pflegeaufsicht
mehr Qualität durch Fortbildung der Leitungen – Niveaustufe Basis nach § 8 Hamburger WBPersVO
Präsenz- und Web-Seminare
Die Weiterbildung zur Pflegedienstleitung (PDL) und Einrichtungsleitung ist entscheidend für Fachkräfte, die Führungspositionen in Pflegeeinrichtungen, ambulanten Diensten und Krankenhäusern anstreben. Als Pflegedienstleitung übernehmen Sie eine zentrale Rolle in der Organisation und Leitung des Pflegedienstes. Zu Ihren Aufgaben zählen die Planung, Steuerung und Überwachung der Pflegeprozesse sowie die Sicherstellung der Pflegequalität. Sie sind verantwortlich für die Personalführung, inklusive der Einsatzplanung und Weiterentwicklung des Teams, und wirken maßgeblich an der Entwicklung von Pflegekonzepten und -standards mit. Darüber hinaus arbeiten Sie eng mit der Einrichtungsleitung zusammen, die die Gesamtverantwortung für die Leitung und Verwaltung der Einrichtung trägt. In der Weiterbildung Pflegedienstleitung und Weiterbildung Einrichtungsleitung werden Sie umfassend auf diese verantwortungsvollen Aufgaben vorbereitet. Die Fortbildungen sind praxisnah konzipiert und decken alle relevanten Themenbereiche ab, die für die Leitung und Organisation einer Pflegeeinrichtung oder eines Pflegedienstes notwendig sind. Dazu gehören betriebswirtschaftliche Grundlagen, rechtliche Rahmenbedingungen, Qualitätsmanagement sowie Führungskompetenzen. Durch die Teilnahme an diesen Weiterbildungen qualifizieren Sie sich für leitende Positionen und können aktiv zur Weiterentwicklung der Pflege in Ihrer Einrichtung beitragen.
Die Niveaustufe Basis richtet sich an Personen, denen in Betreuungseinrichtungen und ambulanten Diensten die Leitung einer Organisationseinheit obliegt wie z.B. Leiten eines Wohnbereiches oder Team-/ Einsatzleitung. Die Niveaustufe Basis umfasst insgesamt 500 Unterrichtsstunden (540 inklusive berufspraktischer Anteil) und schließt mit einer internen Prüfung ab.
Die Niveaustufe Aufbau richtet sich an Personen, denen in Einrichtungen und ambulanten Diensten im Geltungsbereich des HmbWBG sowie in Krankenhäusern die Leitung einer Organisationseinheit obliegt wie z.B. die Stationsleitung, Pflegedienstleitung oder die Einrichtungsleitung mit begrenzten Leitungsbefugnissen in kleinen Einrichtungen (bis zu 10 Mitarbeitern) im Geltungsbereich des HmbWBG. Die Niveaustufe Aufbau umfasst 300 Unterrichtsstunden (340 inklusive berufspraktischer Anteil).
Insgesamt umfasst die Weiterbildung Aufbau somit 800 Unterrichtsstunden (880 Unterrichtsstunden inklusive berufspraktischer Anteile), sie beinhaltet die Inhalte der Niveaustufe Basis und schließt mit einer staatlichen Prüfung ab.
Die Niveaustufe Vertiefung richtet sich an Personen, denen in Betreuungseinrichtungen und ambulanten Diensten die Gesamtleitung des Unternehmens oder der Einrichtung obliegt. Die Weiterbildung der Niveaustufe Vertiefung umfasst weitere 400 Unterrichtsstunden (440 Unterrichtsstunden inklusive berufspraktischer Anteil).
Insgesamt umfasst die Weiterbildung Vertiefung 1.200 Unterrichtsstunden (1.320 Unterrichtsstunden inklusive berufspraktischer Anteil). Sie beinhaltet die Inhalte der Niveaustufen Basis und Aufbau und schließt mit einer staatlichen Prüfung ab.
10% Fehlzeiten sind pro Niveaustufe für den theoretischen Unterricht erlaubt.
Die je 5 Tage berufspraktische Anteile (Hospitation) im eigenen Arbeitsfeld für die Niveaustufen Basis, Aufbau und Vertiefung sind mit einem Praxisauftrag verbunden. Der Umfang der berufspraktischen Anteile beträgt zusätzlich zum theoretischen und fachpraktischen Unterricht je Niveaustufe 40 Stunden.
Die Hamburger Prüfungsrichtlinie für Leitungsqualifikationen ermöglicht ein entsprechendes Verfahren zur Anerkennung von Qualifikationen und Kompetenzen (Portfolio). Bereits absolvierte Qualifizierungen oder einzelne Kompetenzbereiche einer jeden Niveaustufe können ggf. anerkannt werden. Die Fortbildungsstätte prüft auf Antrag der Bewerber*innen die Möglichkeit der Anerkennung. Dazu hat die/der Bewerber*in der Fortbildungsstätte ergänzend zu den geforderten Nachweisen eine detaillierte, systematische und nachvollziehbare Beschreibung der eigenen Kompetenzen (Portfolio) nach den Vorgaben vorzulegen.
Wir bieten Ihnen die Prüfung Ihres Portfolios hinsichtlich der Anerkennungs-Möglichkeiten im Rahmen der Leitungs-Weiterbildungen an und begleiten Sie in dem Prozess zu Ihrem geplanten Ziel.
© 2025 Lembke Seminare und Beratungen, Hamburg, Deutschland