Palliative Care
nach M. Kern, M. Müller und K. Aurnhammer | Präsenz in Hamburg
Präsenz in Hamburg
nur als Inhouse-Schulung buchbar | individuell für Ihre Einrichtung
nach § 132g SGB V | Präsenz in Hamburg
Präsenz- und Web-Seminare
Die Palliative Care Weiterbildung befähigt Pflegekräfte dazu, Menschen in ihrer letzten Lebensphase ganzheitlich und würdevoll zu begleiten. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles über Inhalte, Voraussetzungen und Berufsperspektiven dieser wichtigen Qualifikation im Pflegebereich.
Palliative Care bezeichnet die ganzheitliche Betreuung und Pflege von Menschen mit unheilbaren, fortschreitenden Erkrankungen. Der Ansatz vereint medizinische, pflegerische, psychosoziale und spirituelle Aspekte, um die Lebensqualität der Betroffenen bestmöglich zu erhalten. Im Fokus steht dabei nicht die Heilung, sondern die Linderung von Beschwerden und eine würdevolle Begleitung. Die ganzheitliche Versorgung berücksichtigt dabei nicht nur die physischen Symptome, sondern auch die psychischen, sozialen und spirituellen Bedürfnisse der Patienten und ihrer Angehörigen.
Die demographische Entwicklung und der medizinische Fortschritt führen zu einer steigenden Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Bereich Palliative Care. Eine spezialisierte Weiterbildung ermöglicht es den Pflegekräften, eine professionelle Schmerztherapie und Symptomkontrolle durchzuführen sowie die Kommunikation mit Patienten und Angehörigen zu verbessern. Durch die Weiterbildung wird zudem die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Palliativ-Team gestärkt. Die erworbenen Kompetenzen eröffnen neue berufliche Perspektiven und tragen maßgeblich zur Qualitätssicherung in der Palliativversorgung bei.
Die Zugangsvoraussetzungen einer Palliative Care Weiterbildung sind eine 3-jährige Ausbildung in der Pflege oder einem anderen Abschluss in einem Gesundheitsfachberuf. Auch andere Berufsgruppen können nach einer jeweiligen Einzelfallentscheidung zugelassen werden. Eine mindestens 1-jährige Berufserfahrung wird empfohlen. Darüber hinaus sollten Interessenten eine ausgeprägte Bereitschaft zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung mitbringen. Besonders wichtig sind zudem Empathie und psychische Belastbarkeit, da die Arbeit mit schwerkranken und sterbenden Menschen besondere Anforderungen an die emotionale Stabilität stellt.
Ergänzend bietet Lembke Seminare eine Qualifizierung zum Berater in der gesundheitlichen Vorsorgeplanung an. Diese Weiterbildung entspricht der Rahmenvereinbarung nach § 132g Abs.3 SGBV und kombiniert theoretischen Unterricht mit intensiver Praxiserfahrung. Die Teilnehmenden werden durch erfahrene Dozenten bei der Durchführung eigener Beratungsgespräche begleitet und können sich über eine digitale Lernplattform kontinuierlich austauschen.
Die Palliative Care Weiterbildung bietet Pflegekräften die Möglichkeit, ihre Kompetenzen gezielt zu erweitern und einen wertvollen Beitrag zur Versorgung schwerkranker Menschen zu leisten. Mit steigendem Bedarf an qualifizierten Fachkräften in der Palliativversorgung eröffnen sich zudem ausgezeichnete berufliche Perspektiven. Interessierte können sich bei Lembke Seminare und Beratungen ausführlich über Termine, Kosten und Fördermöglichkeiten informieren. Unsere erfahrenen Dozenten begleiten Sie auf Ihrem Weg zur Palliative Care Fachkraft und unterstützen Sie dabei, die anspruchsvollen Kompetenzen für diese wichtige Aufgabe zu entwickeln.
© 2025 Lembke Seminare und Beratungen, Hamburg, Deutschland