Brückenkurs zur Speziellen Schmerzpflege

für alle bisherigen Teilnehmer*innen der Weiterbildung „Algesiologische Fachassistenz / Schmerzexperte*in“ zur Erweiterung auf das Niveau des neuen Curriculums zum pflegerischen Schmerzmanagement der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. (Stand: März 2023) | Präsenz in Hamburg | 40 UE

Weiterbildung Spezielle Schmerzpflege

nach dem Curriculum zum pflegerischen Schmerzmanagement der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. (Stand: März 2023) | Präsenz in Hamburg | 128 UE

Schmerzexperte Weiterbildung: Qualifizierte Pflege für mehr Lebensqualität


Definition, Bedeutung, Berufsbild, Aufgaben, Verantwortlichkeiten und mehr

Definition und Bedeutung der Weiterbildung zum Schmerzexperten

Die Weiterbildung zum Schmerzexperten qualifiziert Pflegefachkräfte für die spezialisierte Betreuung von Patienten mit akuten und chronischen Schmerzerkrankungen. Als Pain Nurse oder Algesiologische Fachassistenz erweitern Sie Ihre pflegerischen Kompetenzen gezielt im Bereich des Schmerzmanagements. Die Weiterbildung zum Schmerzexperten vermittelt sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fertigkeiten für eine evidenzbasierte und patientenorientierte Schmerzpflege.

Warum ist die Weiterbildung zum Schmerzexperten wichtig?

In einer alternden Gesellschaft nimmt die Bedeutung der spezialisierten Schmerzpflege kontinuierlich zu. Chronische Schmerzen betreffen etwa 15 Millionen Menschen in Deutschland und beeinträchtigen deren Lebensqualität erheblich. Qualifizierte Schmerzexperten sind daher gefragter denn je. Sie fungieren als wichtiges Bindeglied zwischen Ärzten, Pflegepersonal und Patienten. Durch ihre Expertise tragen sie maßgeblich zur Optimierung der Schmerztherapie und zur Verbesserung der Versorgungsqualität bei. 

Berufsbild des Schmerzexperten


Aufgaben und Verantwortlichkeiten

Als ausgebildeter Schmerzexperte übernehmen Sie zentrale Aufgaben im Schmerzmanagement. Sie führen eigenständig Schmerzassessments durch und dokumentieren diese fachgerecht. In Abstimmung mit dem behandelnden Arzt entwickeln Sie individuelle Therapiepläne und setzen diese um. Sie beraten Patienten und Angehörige zu Schmerzmanagement und nicht-medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten. Zudem schulen Sie Kollegen im Umgang mit Schmerzpatienten und implementieren Qualitätsstandards in der Schmerztherapie.

Arbeitsumfeld und typische Arbeitsplätze

Nach der Weiterbildung zum Schmerzexperten eröffnen sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten. In Krankenhäusern arbeiten Sie auf Schmerzstationen oder als Teil des Akutschmerzdienstes. Ambulante Pflegedienste schätzen Ihre Expertise bei der Versorgung von Schmerzpatienten im häuslichen Umfeld. Auch in der Palliativpflege, in Hospizen oder Pflegeheimen sind Schmerzexperten unverzichtbar. Zudem können Sie in Schmerzambulanzen oder Rehakliniken tätig werden.

Voraussetzungen für die Weiterbildung zum Schmerzexperten


Habe ich die benötigten Qualifikationen?

Für die Teilnahme an der Schmerzexperte Weiterbildung benötigen Sie eine abgeschlossene Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege oder Kinderkrankenpflege. Mindestens ein Jahr Berufserfahrung wird empfohlen. Wichtig sind zudem Empathie, Kommunikationsfähigkeit und die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung. Gute Englischkenntnisse sind von Vorteil, da viele Fachpublikationen in englischer Sprache verfasst sind.

Inhalte der Weiterbildung


Die Weiterbildung zum Schmerzexperten folgt dem aktuellen Curriculum zum pflegerischen Schmerzmanagement der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. (Stand: März 2023) und vermittelt fundiertes Fachwissen in allen relevanten Bereichen der Schmerzpflege.


Sie beginnen mit dem grundlegenden Verständnis der Multidimensionalität von Schmerzen und vertiefen Ihre Kenntnisse über verschiedene Schmerzmechanismen sowie zentrale Schmerzdefinitionen und Bezugsphänomene. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem interprofessionellen Arbeiten und Lernen, da die moderne Schmerztherapie teamorientiert erfolgt.


Im Bereich der praktischen Kompetenzen lernen Sie die Grundsätze des Schmerzassessments und der Schmerzbehandlung kennen. Die Förderung der Selbstkompetenz von Patienten bildet dabei einen wichtigen Baustein. Das Curriculum deckt sowohl nichtmedikamentöse Verfahren als auch die Analgetikatherapie und interventionelle Behandlungsmethoden umfassend ab. Sie erwerben vertiefte Kenntnisse im Umgang mit Komorbiditäten und in der Betreuung spezieller Patientengruppen.


Besondere Aufmerksamkeit wird der Edukation gewidmet, da die Patientenschulung ein zentraler Bestandteil der Schmerztherapie ist. Aspekte des Qualitätsmanagements runden die Weiterbildung ab und befähigen Sie, hochwertige Standards in der Schmerzpflege zu implementieren und weiterzuentwickeln.


Für Pflegekräfte, die bereits vor dem 31.12.2023 eine Weiterbildung zur "Algesiologischen Fachassistenz" oder zum "Schmerzexperten" absolviert haben, bietet Lembke Seminare und Beratungen einen speziellen Brückenkurs zur Speziellen Schmerzpflege an. Dieser Kurs ermöglicht die Erweiterung der bestehenden Qualifikation auf das Niveau des neuen Curriculums der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. und gewährleistet damit, dass Ihre Expertise den aktuellen Standards entspricht.

Haben Sie Fragen?


Ihr Ansprechpartner ist...

Christian Precht
Lembke Seminare und Beratungen GmbH

040.611 618-17
christian.precht@lembke-seminare.de

Christian Precht


Zurück

© 2025 Lembke Seminare und Beratungen, Hamburg, Deutschland