// nach M. Kern, M. Müller und K. Aurnhammer // für Mitarbeitende im Gesundheitswesen // nach dem neuen Modulsystem, gültig ab 2021
Die Teilnehmer*innen werden für palliativmedizinisches und hospizliches Handeln sensibilisiert. Sie gewinnen mehr Sicherheit in der Versorgung und Betreuung schwerkranker und sterbender Menschen. Der Kurs vermittelt Grundkenntnisse der Pflege und Begleitung sowie ein Fundament für eine ethische Einstellung. Die inhaltlichen Schwerpunkte ermöglichen den Teilnehmenden eine erste thematische Auseinandersetzung, welche für eine kompetente und empathische Versorgung und Begleitung schwerstkranker bzw. sterbender Menschen und ihrer Angehörigen erforderlich ist.
Zurück